Kursverlauf
Einführung
In einem kurzen Gespräch gibt es eine kurze Einführung in die Welt des Schmiedens. Besprochen werden z.B.: Schmiedetemperatur, Glühfarben, Feuerführung.
Auf sämtliche Fragen der Teilnehmer wird in dieser lockeren Gesprächsrunde eingegangen.
Übung
Als nächsten werden Ihnen die verschiedenen Arbeitstechniken gezeigt. Nun üben Sie an einem Stück Eisen und lernen so den Umgang mit Feuer, Stahl, Hammer und Amboss.
Mittagessen
Nach einigen Übungsstücken ist der Hunger mittags ziemlich groß und wir erholen uns bei einem gemeinsamen Mittagessen in den Räumlichkeiten der Schmiede. Bei schönem Wetter auch im Außengelände.
Rohling
Nach dem Mittagessen wird es dann ernst. Aus einem Stück Stahl wird ein Klingen-Rohling geschmiedet und die Löcher für die Nieten gebohrt.
Formgebung
Die Formgebung der Klinge wird durch Schleifen fortgesetzt und bis ins Detail verfeinert. Bandschleifer, Winkelschleifer und Polierbock geben der Klinge nun die endgültige Form.
Als nächstes wird die Schneide aufgebaut. Mit dem Hand-Schleifstein wird das Finish der Schneide forgesetzt, bis die Schneide den Qualitätsanforderungen jedes/jeder Teilnehmers/Teilnehmerin entspricht.